06. Okt. 2023 - 25. Feb. 2024

Lentos Kunstmuseum Linz

Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz

Kontakt

Tel.: +43 (0) 732/70 70 36 00 (Sekretariat)

Barrierefreier Museumsbesuch

Bauliche Barrierefreiheit
Angebote in Gebärdensprache
Leichter-Lesen-Texte

Haus-Rucker-Co. Atemzonen | Lentos Kunstmuseum Linz

Mit ihren Arbei­ten an der Schnitt­stel­le von Kunst und Archi­tek­tur zählt die Grup­pe Haus-Rucker-Co (1967 - 1992) zu einer der wich­tigs­ten Posi­tio­nen in der öster­rei­chi­schen Nach­kriegs­avant­gar­de. Ihr weg­wei­sen­des Werk über­schritt die Gren­zen tra­di­tio­nel­ler Gat­tun­gen und rief zu einer Ver­knüp­fung von Kunst und Leben auf. Die von Haus-Rucker-Co auf­ge­grif­fe­nen The­men, wie etwa die zuneh­men­de Umwelt­zer­stö­rung, ver­deut­li­chen die bis heu­te anhal­ten­de Rele­vanz ihres Schaffens.

Anhand sechs Kapi­teln gibt die Aus­stel­lung einen umfas­sen­den Ein­blick in die Arbeit der Mit­glie­der, dar­un­ter die Archi­tek­ten Lau­rids Ort­ner, Gün­ter Zamp Kelp, der Maler Klaus Pin­ter, sowie ab 1971 Man­fred Ort­ner. Der Titel Atem­zo­nen ver­weist auf die zen­tra­le Bedeu­tung des Ele­ments Luft im Schaf­fen von Haus-Rucker-Co und schlägt eine inhalt­li­che Brü­cke zu wich­ti­gen Werk­grup­pen, wie sie etwa in der Aus­stel­lung COVER. Über­le­ben in ver­schmutz­ter Umwelt (1971) gezeigt wurden.

Mit dem Ankauf des Archiv Gün­ter Zamp Kelp durch die Stadt Linz über­nahm das Lentos Kunst­mu­se­um 2020 bedeu­ten­de Werk­be­stän­de von Haus-Rucker-Co. Die Aus­stel­lung prä­sen­tiert erst­mals wesent­li­che Tei­le die­ses Konvoluts.

Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 5. Oktober 2023, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 6. Oktober 2023 bis 25. Februar 2024
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr, Donnerstag 10:00 - 20:00 Uhr, Montag geschlossen