Wir jagen ... im Salzkammergut | Marmorschlössl Bad Ischl
Die neue Sonderausstellung im Marmorschlössl Bad Ischl gibt einen Überblick über
die Geschichte der Jagd in der Region, von Jagdritualen über
Jagdkleidung bis zu Jagdmusik. Neben den kunstvollen Tierfiguren der Ebenseer
Bildhauerfamilie Heissl, die schon für den Kaiser prächtige 12-Ender aus Holz
geschnitzt hat, sind alte Jagdwaffen, wie Radschlossgewehre aus der Renaissance zu
sehen.
In einer Waldszenerie kann man wie vor 100 Jahren Wildtiere beobachten und in einem
Schießkino haben Interessierte die Möglichkeit, erste Jagdversuche
zu unternehmen.
Seit Kaiser Franz Joseph 82 Sommer seines 86-jährigen Lebens in Bad Ischl in seinem
"Jagdhaus" verbracht hatte und Kaiserin Elisabeth Parforcejagden dafür nutzte, sich
sportlich über Konventionen hinwegzusetzen, hat sich vieles verändert. Die
spannende Kulturgeschichte der Jagd ist ein wichtiger Bestandteil der
Regional- und Gesellschaftsgeschichte.
Schon in der Antike stand Artemis als Göttin der Jagd mit Pfeil und Bogen Jägern
und Tieren schützend zur Seite. Trotzdem war das Jagdwesen jahrhundertelang eine
Männerdomäne. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl der
Jägerinnen in Österreich hingegen nahezu verdoppelt.
Werke von den zeitgenössischen Künstler*innen Ingerid Jordal (NO),
Nelly Schmücking (DE), Constantin Luser (AT) sowie von Giampaolo Bertozzi und
Stefano Dal Monte Casoni (IT) ergänzen die Ausstellung.
So hat Constantin Luser für die Terrasse des Marmorschlössls eine monumentale
Arbeit mit dem Titel "Rausreiten. 10-teiliger Bausatz für eine Kaiserin"
geschaffen.
Ausstellungsdauer: 13. Mai bis 31. Oktober 2023
Ausstellungseröffnung: 12. Mai 2023
Öffnungszeiten:
Bis 30. September 2023: Montag bis Sonntag, Feiertag 9:30-17:00 Uhr
Oktober 2023: Montag bis Sonntag, Feiertag 10:00-16:00 Uhr