Qualifizierungsseminar Museum und Tourismus
Zum Seminar
Museen, Ausstellungen und andere Kulturveranstalter sind zunehmend gefordert, unter
dem Schlagwort der "Besucherorientierung" touristische Anliegen und Strategien in
die Museumsarbeit einfließen zu lassen, um neue Besucherschichten zu erschließen
und als lebendige Orte Wissen zeitgemäß zu vermitteln.
Wie dieses Angebot erfolgreich und professionell angeboten, vermarktet, präsentiert
und vermittelt werden kann, ist Ziel des Qualifizierungsseminars Museum und
Tourismus. Das Qualifizierungsseminar bietet Wege zu einer
Attraktivitätsverbesserung von Museen und Ausstellungen - egal ob groß, ob klein -
durch gezieltes Maßnahmenmanagement in den Bereichen Strategie/Positionierung und
Profilierung, Inszenierung, Marketing und Finanzierung.
Zielgruppen
- haupt- und ehrenamtliche Museums- und Ausstellungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
- Neu- bzw. Quereinsteigerinnen und -einsteiger im Kunst-, Kultur- und Kreativbereich
- In Kulturarbeit involvierte und interessierte Personen
- Touristikerinnen und Touristiker
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gemeinden
Seminarinhalte
Die Inhalte untergliedern sich in vier Vortragsblöcke mit insgesamt 70 Einheiten
und beinhalten für die Vor- und Nachbereitung Skripten und aktuelle
Unterlagen, die jeweils zu Beginn der Blöcke zur Verfügung gestellt werden.
Ausgezeichnet mit dem ICOM Österreich Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote im
Museumsbereich
Stimmen zum Qualifizierungsseminar:
"Über den eigenen Tellerrand zu schauen, Netzwerke zu knüpfen und qualitativ
hochwertige Fortbildung zu genießen, tut nicht nur der persönlichen Entwicklung von
professionellen Fähigkeiten, sondern im Fall dieses Seminars auch der
Museumslandschaft in ganz Oberösterreich sehr gut. Eine echte Win-win-Situation für
Teilnehmer/-innen, Referent/-innen und Organisator/-innen."
Mag.a Katrin Auer, Geschäftsführung Museum Arbeitswelt Steyr
"Das Seminar für Museen und Tourismus ist eine gelungene Verbindung von
interaktiven Fachvorträgen von Experten und deren praktische Anwendung für das
eigenen Unternehmen. Ein sehr positiver 'Nebeneffekt' ist das Netzwerk der
Kursteilnehmer selbst, es haben sich dadurch sehr produktive Synergien
ergeben."
Mag.a Christiane Knoll, Geschäftsführung Tourismusverband Hof bei Salzburg
"Der Mix aus Vorträgen hochkarätiger Museums- und Tourismusexperten,
Kamingesprächen mit Museumsbetreibern mit hohem Praxisbezug und dem breiten
Spektrum der Kursteilnehmer macht das Seminar Museum und Tourismus zu einer
interessanten, anregenden Weiterbildungsveranstaltung, welche eine fundierte Basis
für die praktische Umsetzung in den eigenen Museen und Einrichtungen
bildet. Die positiven Synergien durch eine Zusammenarbeit von
Kultureinrichtungen und Tourismusbetrieben sind zentrales Thema und bringen Zugang
zu neuen Besuchersichten und Zielgruppen."
Alfred Atteneder, Obmann Verein Färbermuseum Gutau
Kooperationspartner:
Johannes Kepler Universität (JKU)
Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
MBA-Tourismusmanagement
Mag. Dr. Herta Neiß
Altenberger Straße 69, 4040 Linz
Tel.: +43 (0) 732/2468-8863
E-Mail: herta.neiss(kwfat)jku(kwfdot)at
Homepage: http://tourismus.jku.at
Verbund Oberösterreichischer Museen
Mag. Dr. Klaus Landa
Welser Straße 20, 4060 Leonding
Tel.: + 43 (0) 732/682616
E-Mail: info(kwfat)ooemuseumsverbund(kwfdot)at
Homepages: www.ooemuseumsverbund.at | www.ooegeschichte.at
Oberösterreichisches Landesmuseum
Museumstraße 14, 4010 Linz
Tel.: + 43 (0) 732/774482-0
E-Mail: info(kwfat)landesmuseum(kwfdot)at
Homepage: www.landesmuseum.at