21. OÖ Museumstag: Museumsarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ein ständiger Spagat !? | 4. November 2023, Pregarten
Museen sind Orte der Bildung, der Partizipation und der Reflexion, aber auch Orte
der Unterhaltung und des Austausches. Ihre Sammlungen kann man immer wieder neu
befragen und Museen ermöglichen so vielfältige Einblicke in die Vergangenheit, sie
eröffnen verschiedenste Blickwinkel auf die Gegenwart und zeigen mögliche
Perspektiven für die Zukunft auf. Grundlagen dafür sind unter anderem bestmöglich
erhaltene Sammlungsbestände, (digital) inventarisierte Sammlungen und eine
zeitgemäße Vermittlung, die aktuelle Themen und Fragestellungen aufgreift.
Doch um all dies umsetzen zu können, braucht es im umfassenden Arbeitsfeld Museum
motivierte Menschen, die auch Flexibilität und die Bereitschaft zur Selbstreflexion
mitbringen. Und diese Engagierten gibt es. Allerdings werden die zum Großteil
ehrenamtlichen Teams tendenziell kleiner und die Ressourcen sind meist knapp
bemessen. Gleichzeitig sind differenzierte Qualitätsstandards mittlerweile zur
Richtschnur der Museumsarbeit geworden und die Erwartungen, die an die Museen
herangetragen werden, steigen.
Wie können wir diese Herausforderungen meistern, damit die Museumslandschaft
weiterhin so lebendig bleibt? Und wie kann der scheinbar größer werdende "Spagat"
zwischen ständig steigendem Anspruch und den Gegebenheiten in der täglichen
Museumsarbeit gelingen? Wir wollen gemeinsam mögliche Perspektiven dazu
diskutieren.
Im Rahmen des Oberösterreichischen Museumstages findet auch die
Generalversammlung des Verbundes Oberösterreichischer Museen
statt.
21. OBERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSTAG
Museumsarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit - ein ständiger
Spagat!?
Samstag, 4. November 2023
Kulturhaus Bruckmühle, Pregarten
PROGRAMM
- ab 8:30 Uhr Anmeldung und kleines Frühstück
-
9:30 Uhr Begrüßung
em. o. Univ. Prof. Dr. Roman Sandgruber, Präsident des Verbundes Oberösterreichischer Museen
DI (FH) Mag. Fritz Robeischl, Bürgermeister der Stadtgemeinde Pregarten
Eröffnung durch Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer -
10:00 Uhr Referate
Mag.a Monika Brunner-Gaurek, Regionalmuseumsreferentin des Landes Salzburg:
Kulturpolitische Möglichkeiten für Regionalmuseen in Salzburg
Mag.a Angelika Doppelbauer, MA, Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus, Pettenbach:
Museumsstandards im Reality Check. Vom Ideal zur Realität und zurück -
11:00 Uhr: Perspektiven
Perspektive 1: Dipl.-Päd. Josef Wieser, Österreichisches Sattlermuseum, Hofkirchen im Traunkreis:
Freiwillige finden. Herausforderung Ehrenamt
Perspektive 2: Ursula Pötscher, Freilichtmuseum Pelmberg, Hellmonsödt:
Museumsgebäude erhalten. Herausforderung historische Bausubstanz - 11:30 Uhr Generalversammlung des Verbundes Oberösterreichischer Museen
- 12:00 Uhr Mittagessen auf Einladung des Landes Oberösterreich
-
13:45 Uhr bis 15:45 Uhr: Dialoge
Dialog 1: Ute Palmetshofer, MA, Unabhängiges Landesfreiwilligenzentrum (ulf) / Dipl.-Päd. Josef Wieser / Anita Winkler, BA / Ingrid Rammer, beide Verbund Oberösterreichischer Museen:
Gemeinsam etwas bewegen. Freiwilliges Engagement im Museum
Dialog 2: Mag.a Monika Brunner-Gaurek / Michael Söllner, Verbund Oberösterreichischer Museen:
Sich um Sammlungen kümmern. Dokumentation, Digitalisierung und Sammlungserfassung
Dialog 3: Mag.a Angelika Doppelbauer, MA / Dr. Klaus Landa, Verbund Oberösterreichischer Museen:
Menschen begeistern. Zeitgemäße Vermittlung im Museum
Dialog 4: Dr. Reinhold Klinger, Museum Pregarten / Mag.a Elisabeth Kreuzwieser, Verbund Oberösterreichischer Museen:
Museen beleben. Workshopführung durch das Museum Pregarten zu den Themen Neugestaltung und Marketing -
16:15 Uhr Zertifikatsverleihung
an die Absolventen/innen der Ausbildungslehrgänge Museumskustode/in und Heimatforschung bei der Akademie der Volkskultur (Teilnahme nur mit gesonderter Einladung möglich)
Zum Download:
ANMELDUNG
Wir ersuchen um verbindliche Anmeldung mittels Anmeldeformular per E-Mail
oder Post bis Freitag, den 27. Oktober 2023. Bitte geben Sie bei der
Anmeldung auch bekannt, ob Sie am Frühstück und am Mittagessen teilnehmen und
welchen Dialog am Nachmittag Sie besuchen möchten.
Adresse: Verbund Oberösterreichischer Museen, Promenade 37, 4020
Linz
E-Mail: office(kwfat)ooemuseen(kwfdot)at
Zum Download:
- Anmeldeformular (Word, zum Ausfüllen)
- Anmeldeformular (PDF, zum Ausdrucken)
WEITERE INFORMATIONEN
Veranstaltungsort:
Kulturhaus Bruckmühle
Bahnhofstraße 12
4230 Pregarten
Kostenlose Parkplätze sind beim Kulturhaus Bruckmühle sowie in
unmittelbarer Nähe auf der Aistwiese und beim Bahnhof Pregarten vorhanden. Das
gesamte Gebäude ist in baulicher Hinsicht barrierefrei.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Bildaufnahmen, die bei
dieser Veranstaltung gemacht werden, zur Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der
Aktivitäten des Verbunds Oberösterreichischer Museen auf der Website
www.ooemuseen.at, in Sozialen Medien sowie vereinzelt in Printmedien veröffentlicht
werden können (berechtigtes Interesse).
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.ooemuseen.at/datenschutz.