Hochschullehrgang Kulturvermittlung | Online-Infoabend: 18. Oktober 2023

Online-Infoabend, 18. Oktober 2023

Am Mittwoch, den 18. Oktober 2023 findet um 18:00 Uhr ein Online-Infoabend zum Hochschullehrgang Kulturvermittlung statt. Anmeldung und nähere Informationen bei Dr.in Nina Jelinek unter: n.jelinek(kwfat)ph-linz(kwfdot)at

Bereits zweimal konnte der Hochschullehrgang Kulturvermittlung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz erfolgreich durchgeführt werden. Dieser bietet eine umfassende und hochwertige Ausbildung in diesem wichtigen musealen Tätigkeitsfeld. Der Lehrgang versucht, dem Berufsbild der Kulturvermittlung gerecht zu werden und zeigt diesen Bereich als breitangelegte Säule der Musemsarbeit.  Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Kulturvermittlung werden anhand von praktischen Projekten konkrete zielgruppenorientierte Vermittlungsprogramme und -module erarbeitet.

Der Hochschullehrgang Kulturvermittlung steht allen Interessierten offen. Als besondere Zielgruppen werden aber angesprochen:

  • Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Museen, besonders auch aus den Regionalmuseen
  • Pädagoginnen und Pädagogen aller Schultypen
  • Absolventinnen und Absolventen von geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Studien
  • Neu- und Quereinsteigerinnen und -einsteiger im Kultur- oder Museumsbereich
  • Fremdenführerinnen und Fremdenführer
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Tourismus und in den Gemeinden  

Im Herbst 2023 ist der Start des Hochschullehrgang nunmehr mit einem überarbeiteten Curriculum. Neu ist dabei vor allem, dass der ursprünglich viersemestrige Lehrgang in einen Basis- und einen Aufbaulehrgang geteilt wird. Die beiden Lehrgänge dauern je zwei Semester und umfassen jeweils 24 ECTS-Punkte. Der Aufbaulehrgang kann nach dem Besuch des Basislehrgangs besucht werden, aber auch der Basislehrgang selbst schließt mit einem Zertifikat ab.

Der Basislehrgang umfasst neben einer grundlegenden Einführung in die Museumsarbeit und den Themenbereich der Kulturvermittlung vor allem die Grundlagen der Arbeit mit verschiedenen Dialog- und Zielgruppen (Audience development) sowie praxisnahe Werkzeuge der Vermittlungspraxis wie ein Stimm- und Sprechtraining und den Themenbereich Projektmanagement.

Der Aufbaulehrgang widmet sich vermehrt vertiefenden Aspekten wie der digitalen Vermittlung oder dem Bereich der Inklusion. Exkursionen in verschiedene Museen in Oberösterreich und andere Bundesländer runden das Curriculum beider Lehrgänge ab.

Weitere Informationen zum Hochschullehrgang Kulturvermittlung sind auf unter Infos für Museen - Weiterbildung - Kulturvermittlung und auf der Website der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz  zu finden.